Geniale Hobbit-Traumhäuser im Stil von Mittelerde
Wohnen wie in „Der Herr der Ringe“

Diese Hobbit-Häuser – mit all ihrer Magie von Mittelerde – scheinen den Buchseiten von „Der Herr der Ringe“ entsprungen zu sein: Doch egal, ob unter der Erde versteckt oder dekoriert wie Bilbo Beutlins private vier Wände, sie sind allesamt äußerst real. Schlüpfen Sie in Ihren Kapuzenumhang und erkunden Sie mit uns zauberhafte Eigenheime im Stil von Mittelerde. Klicken oder scrollen Sie sich durch …
Hobbitowa, Krzywcza, Polen

Sie haben schon immer davon geträumt, im Auenland zu wohnen? Jahrelang zimmerte der erfahrene Heimwerker Bogdan Pekalski an diesem knapp 55 Quadratmeter großen Hobbit-Haus und taufte es passend Hobbitowa.
Hobbitowa, Krzywcza, Polen

Das Haus hat je ein Wohn-, und ein Bade- sowie zwei Schlafzimmer. Pekalski verwendete Rundholz von heimischen Weiden, Ton für den Innen- und Kalk für den Außenputz. Und Pfastersteine kamen für die Einrichtung zur Anwendung. Die Bewohner können hier völlig autark leben: Das Hobbit-Haus hat seinen eigenen Wasserbrunnen, eine Kläranlage und eine Photovoltaikanlage für die Stromversorgung.
Hobbitowa, Krzywcza, Polen

Das große Wohnzimmer besticht mit einem in Cordwood-Technik verlegten Boden und einem gemütlichen offenen Kamin. Dazu hat es eine Küchenzeile mit einem traditionellen Holzofen. Wir würden hier liebend gerne unsere heiße Schokolade kochen.
Erdhäuser-Siedlung, Dietikon, Schweiz

Diese magischen Erdhäuser in der Lättenstraße am Stadtrand von Zürich wurden von Architekt Peter Vetsch entworfen, könnten aber auch einem Tolkien-Roman entsprungen sein. Mittlerweile gibt es mehr als 90 dieser Häuser in der Schweiz sowie auch in anderen Ländern.
Erdhäuser-Siedlung, Dietikon, Schweiz

Vetsch ist bekannt für seine nachhaltigen Immobilien, die im Einklang mit der Natur stehen. Den Bewohnern der Lättenstraße möchte er ermöglichen, im Erdreich zu leben, anstatt nur darauf. Die Hobbit-ähnliche Wohnsiedlung in Dietikon besteht aus neun gemütlichen Erdhäusern, die sich um einen künstlichen See gruppieren.
Erdhäuser-Siedlung, Dietikon, Schweiz

Obwohl die Häuser von außen winzig aussehen, sind sie ziemlich geräumig. Tagesbereiche wie Wohnzimmer und Küche sind nach Süden ausgerichtet, um den Lichteinfall zu maximieren, während die Schlafzimmerfenster gegen Norden zeigen – im Einklang mit dem Lauf der Sonne.
Hobbit House, Tennessee, USA

Der Name ist bei diesem Haus Programm! Das Hobbit House liegt in Murfreesboro im US-Bundesstaat Tennessee, nur 40 Minuten von Nashvilles Stadtzentrum entfernt. Es ist hübsch, gemütlich und alles andere als pompös. Und auch wenn dieses Heim nicht unters Erdreich führt, ist es den Häusern des Auenlandes authentisch nachempfunden. „Es hat eine runde Tür wie ein Bullauge, ist grün gestrichen und hat einen glänzenden gelben Messingknauf genau in der Mitte“, schrieb Autor J. R. R. Tolkien in „Der Hobbit“.
Hobbit House, Tennessee, USA

Das rustikale Mini-Haus ist vollständig aus Lehm gebaut und bietet dank seiner unverputzten Wände eine einzigartige Innenästhetik. Es versteht sich fast von selbst, dass ein uriger Kamin nicht fehlen darf. In der kleinen Küche lassen sich deftige Aufläufe und herzhafte Eintöpfe zaubern.
Hobbit House, Tennessee, USA

Der Rückzugsort im Hobbit-Stil ist perfekt für zwei Personen. Im gemütlichen Schlafzimmer bieten die winzigen Bullaugenfenster einen niedlichen Blick in den Garten. Klingt gut? Das Haus kann über Airbnb als Ferienunterkunft gemietet werden.
Hobbit-Haus, Schottland, Großbritannien

Abenteurer Stuart Grant baute sich in den 1980er-Jahren in der Nähe von Tomich in den schottischen Highlands ein Hobbit-Haus. Es ist in Würde gealtert und sieht durch die moosbedeckte Fassade mit der runden Tür äußerst authentisch aus.
Hobbit-Haus, Schottland, Großbritannien

Grant war seiner Zeit eindeutig voraus, denn das Haus entstand, als „Der Herr der Ringe“ noch nicht einmal gedreht war. Er verwendete Materialien, die sein Nachbar nicht mehr gebrauchen konnte, und zusammen mit Baumstümpfen aus der Umgebung bastelte er sich so ein einzigartiges Zuhause.
Hobbit-Haus, Schottland, Großbritannien

Das Haus ist von innen genauso beeindruckend wie von außen: Es hat niedrige Decken und ist gemütlich eingerichtet. Das Wohnzimmer verfügt über Details, die man in Bilbo Beutlins Heim erwarten würde, wie Sprossenfenster, aus Baumstämmen geschnitzte Tische und Balkendecken. Es mag eines der seltsamsten Häuser der Welt sein, aber bestimmt auch eines der charmantesten.
Luxuriöse Hobbit-Villa, Hawaii, USA

Eingebettet zwischen den Ko’olau-Bergen und den Sandstränden von Waimānalo ist diese Hobbit inspirierte Villa das perfekte Feriendomizil auf Hawaii. Die Bauweise dieser 2003 fertiggestellten Immobilie ist so einzigartig, dass sie sogar in dem US-amerikanischen TV-Reality-Format „Extreme Homes“ vorgestellt wurde.
Luxuriöse Hobbit-Villa, Hawaii, USA

Die Luxusvariante eines Hobbit-Hauses stand zuletzt für umgerechnet rund drei Millionen Euro zum Verkauf. Der stolze Preis lässt sich damit erklären, dass Immobilien auf Hawaii grundsätzlich sehr teuer sind. Und Käufer bekommen für Ihr Geld auch so einiges: Das Anwesen hat einen 1.000 Quadratmeter großen Garten mit malerisch verschlungenen Pfaden, unzähligen Teichen und kleinen Brücken. Es gibt eine schattige Hütte zum Relaxen, einen Außen-Whirlpool sowie einen privaten Garten mit einem echten Wasserfall. Noch schöner wird das Ganze nur im Inneren …
Luxuriöse Hobbit-Villa, Hawaii, USA

Die 335 Quadratmeter große Villa verfügt über vier Schlaf-, drei Bade- und ein großes Wohnzimmer, sowie eine Küche. Viele der Zimmer haben direkten Zugang zum Garten. Andere punkten mit hohen Decken, rustikalen Lavasteinwänden oder einem Einrichtungsstil mit Bambusakzenten und indonesischen Harthölzern. Auf dem Grundstück befindet sich ebenfalls eine separate Wohnung, die als Gästeunterkunft dienen oder auch als Feriendomizil vermietet werden könnte.
Hügel-Hygge, Washington, USA

Diese Hobbit-Höhle in Orondo im US-Bundesstaat Washington liegt eingebettet in den Schluchten des Columbia Rivers. Mit der klassischen grünen Tür und umgeben von einem Flechtzaun sieht es aus wie direkt aus dem Märchenbuch.
Hügel-Hygge, Washington, USA

Mitten in einen kleinen Hügel gebaut, verfügt das nur knapp 27 Quadratmeter kleine Haus über abgerundete Tonnendecken, die es ganz besonders gemütlich machen. Der Hauptwohnbereich hat eine kleine Sitzecke samt handgefertigtem Schachbrett und einem eigenwilligen, an der Wand befestigten Fass für Trinkwasser.
Underground Hygge, Washington, USA

Das Schlafzimmer wird durch eine runde Tür betreten, die aus einer Kabelspule von einem örtlichen Handwerker handgefertigt wurde. Von der Decke hängt ein ebenfalls selbstgemachter Kronleuchter. Ein Kamin und – wenn die Tür geöffnet ist – ein idyllischer Blick auf den Obstgarten komplettieren das Hobbit-Paradies.
Ökologisches Waldhaus, Wales, Großbritannien

Dieses skurrile Märchenhaus wurde von Simon und Jasmine Dale entworfen und mit einfachsten Werkzeugen gebaut: einer Kettensäge, einem Hammer und einem Meißel. Ein Baum in der Mitte stützt das Haus, und auch für die Konstruktion des Dachgebälks wurden Holzstämme verwendet. Stein und Schlamm direkt aus dem Erdreich kamen für die Wände, Decken und Boden zum Einsatz.
Ökologisches Waldhaus, Wales, Großbritannien

Das Haus ist von innen wie von außen komplett nachhaltig gebaut – von den verwendeten Materialien bis hin zum natürlichen Kühlschrank, der unterirdisch durch die Fundamente strömende Luft gekühlt wird. Mit 50 Quadratmetern ist das Holzhaus recht geräumig. Das Schlafzimmer befindet sich platzsparend auf einer Art Galerie-Empore. Obwohl es in die Erde gebaut wurde, hat das Haus eine weitläufige Terrasse vom Dachboden aus sowie große Fenster und Türen, durch die das Sonnenlicht hineinstrahlen kann.
Ökologisches Waldhaus, Wales, Großbritannien

Die Baukosten betrugen gerade einmal rund 4000 Euro, dafür aber vier Monate, oder 1.000 bis 1.500 Stunden harte Arbeitsstunden, um dieses Traumhäuschen zu verwirklichen. Die Dales legten zusätzlich einen Waldgarten an und arbeiteten an einer ökologischen Waldbewirtschaftung.
Cropod, County Donegal, Irland

Diese grasbewachsene Röhre mitten in der rauen Landschaft im Nordwesten von Irland, im Dorf Glencolumbkille, wirkt wie eine moderne Version des Hobbit-Hauses.
Mehr: Diese genialen Tiny Houses lassen sich fast überall aufstellen
Cropod, County Donegal, Irland

Das Mini-Heim namens Cropod hat eine geschwungene Backsteinfassade, zwei verglaste Außenseiten sowie einen Innenhof. Die Bewohner können direkt auf den Nordatlantik sehen. Der nächste Strand ist nur einen kurzen Spaziergang entfernt.
Cropod, County Donegal, Irland

Das Haus hat ein kleines Schlafzimmer und einen offenen Raum, der gerade genug Platz für einen Wohnbereich, einen Esstisch und einen kleinen Fernseher bietet. Stellen Sie sich vor, sie wachen mit Blick auf die sanften Hügel auf.
Gartenhäuser im Hobbit-Stil, weltweit

Wenn Sie nach einem nachhaltigen Hobbit-Haus für Ihren eigenen Garten suchen, sind Sie bei Nottinghamshire Pods richtig. Die langlebigen und vielseitigen Häuser haben 125 Jahre Garantie und werden standardmäßig mit einem echten Grasdach geliefert.
Gartenhäuser im Hobbit-Stil, weltweit

Im Inneren warten eine Fußbodenheizung und gemauerte Wände, die die Wärme speichern. Bei diesem Modell sorgen Massivholzboden und stilvolle Strahler für eine besonders heimelige Atmosphäre.
Gartenhäuser im Hobbit-Stil, weltweit

Es stehen vier Modelle zur Auswahl und alle können an das Strom- und Wassernetz angeschlossen werden – perfekt für ein originelles Gästehaus.
Das echte Hobbit-Haus, Matama, Neuseeland

Wenn Sie sich kein eigenes Hobbit-Haus zulegen wollen, dann besuchen Sie doch einfach die wahre Heimat des Auenlandes. In der Nähe von Matamata auf der Nordinsel Neuseelands ist dieses Häuschen das wohl berühmteste aller Hobbit-Verstecke.
Das echte Hobbit-Haus, Matama, Neuseeland

Falls Sie es nicht gleich erkannt haben: Es wurde als Set für die Trilogie „Der Herr der Ringe“ gebaut. Insgesamt umfasst das Areal 44 Hobbit-Häuser auf knapp sechs Hektar. Ein engagiertes Gartenteam hat knapp 3.000 einheimische Pflanzen auf dem umliegenden Ackerland angesetzt, um die Artenvielfalt um das Gebiet zu erhalten.
Das echte Hobbit-Haus, Matama, Neuseeland

Zweimal täglich gibt es Führungen, im Rahmen derer Fans den natürlichen Lebensraum der Hobbits näher erkunden können. Zu sehen gibt es den Festbaum und Bilbo Beutlins Zuhause. Stärken können sich Besucher im Green Dragon Inn.
Halbling-Versteck, British Columbia, Kanada

Inmitten sanfter Hügel und Bergpanoramen liegt dieses eigenwillige Haus in der Stadt Bridesvilla an der Westküste Kanadas. Es nennt sich Halbling-Versteck und wird von 1,6 Quadratkilometern unberührter Landschaft im Okanagan-Hochland umgeben. Im Winter kann man hier wunderbar wandern und Ski fahren.
Halbling-Versteck, British Columbia, Kanada

Mit seinem grasbedeckten Dach, der riesigen runden Tür und den niedlichen Laternen auf beiden Seiten der geschwungenen Veranda könnte das Häuschen auch in der Nachbarschaft von Film-Hobbit Bilbo Beutlin stehen. Im Inneren sorgen die vielen Holzintarsien, Kerzen und ein offener Kamin sowie kunstvolle von Tolkien inspirierte Deko-Elemente für eine magische Atmosphäre.
Halbling-Versteck, British Columbia, Kanada

Die Einrichtung spiegelt den Zauber von Mittelerde perfekt wider: Geweih-Kronleuchter sowie Leder- und Gusseisenelemente verleihen dem einzigartigen Haus einen mittelalterlichen Touch. Das Halbling-Versteck bietet Platz für zwei Personen, die sich ein gemütliches Doppelzimmer teilen. Es hat auch eine kompakte Küche, in der Besucher kleine Mahlzeiten zubereiten können.
Lesen Sie jetzt: Diese 12 unsichtbaren Häuser wollen nicht gefunden werden
Comments
Be the first to comment
Do you want to comment on this article? You need to be signed in for this feature