In diesem Geheimzimmer versteckte sich Marie Antoinette vor der Revolution
Die versteckten Gemächer einer Königin

Das französische Schloss Versailles hat die geheimen Gemächer von Marie Antoinette nach sieben Jahren Renovierung wieder für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht – pünktlich zum 400-jährigen Jubiläum des prächtigen Châteaus bei Paris. Die bisher verborgenen Räume umfassen das Boudoir der Königin, ihre Privatbibliothek sowie ihre Ess- und Billardzimmer. Die Gemächer, welche sich über zwei Etagen erstrecken und auf einen Innenhof blicken, sind Teil umfangreicher Restaurierungsarbeiten im Palast. Hier nehmen wir Sie mit auf einen virtuellen Rundgang durch den geheimen Rückzugsort der letzten Königin von Frankreich.
Ein Projekt der jungen Königin

Marie Antoinette (1755–1793) wurde als Erzherzogin Maria Antonia von Österreich geboren. Im zarten Alter von 14 Jahren zog sie nach Frankreich, um dort den zukünftigen König Ludwig XVI. zu heiraten. Nach ihrer Krönung im Jahr 1774 begann sie postwendend mit der Renovierung ihrer Privatgemächer im Palast von Versailles. Die umfangreichen Arbeiten wurden erst 1788 fertiggestellt – nur ein Jahr, bevor Marie Antoinette mit ihrem Gemahl von französischen Revolutionären aus dem Palast vertrieben wurde. Berichten zufolge beauftragte die junge Königin den Hofarchitekten des Königs, Ange-Jacques Gabriel, mit dem Entwurf ihrer Räumlichkeiten, ohne vorher ihren Mann um Erlaubnis zu fragen.
Ein gewagter Stil

Die Regentin stürzte sich Hals über Kopf in die Renovierung und drückte dieser ihren eigenen Stempel auf – sehr zur Entrüstung des Architekten. Der Zugang zu den geheimen Räumen versteckt sich im offiziellen Schlafgemach von Marie Antoinette, welches von unten bis oben mit glitzerndem Blattgold verziert und mit üppigen Satinstoffen und Brokatborten ausgestattet war. Hier brachte Marie Antoinette ihre vier Kinder in aller Öffentlichkeit zur Welt. Man muss jedoch genau hinschauen, um zu erkennen, dass das prunkvolle Zimmer in Wirklichkeit ein Tor zu einem geheimen königlichen Seitenflügel ist ...
Die Geheimtür

Zu den Privatgemächern der Königin gelangt man durch eine Geheimtür, die sich geschlossen fast nahtlos in die Wandvertäfelung einfügt. Hierhin zog sich Marie Antoinette zurück, um mit ihren Kindern oder ausgewählten Mitgliedern ihres Hofstaats allein zu sein. Die Räumlichkeiten dienten ihr zudem als privater Zufluchtsort vor ihrem Gemahl. Experten vermuten, dass die Königin sich während des Zuges der Frauen nach Versailles zu Beginn der Französischen Revolution im Jahr 1789 hier anfangs versteckte.
Prunkvolle Einrichtung

Zu den vielen geheimen Räumen gehört auch das Boudoir mit einer aufwendig gestalteten Nische. In Friedenszeiten verbrachte die Königin ihre Mittagsruhe hier auf einer Ottomane. Bei der hier abgebildeten Einrichtung handelt es sich zwar nicht um das Original, doch Historiker haben in den vergangenen zehn Jahren ausgiebig recherchiert, um den Raum so detailgetreu wie möglich zu gestalten. Das renovierte Zimmer ist nun mit Goldbrokatvorhängen und -polstern, einem Parkettboden und einem großen vergoldeten Spiegel ausgestattet.
Beharrlichkeit zahlt sich aus

Auch wenn diese Räume noch immer recht dekadent eingerichtet sind, so wirken sie doch dezenter als das glänzende offizielle Schlafgemach der Königin. Die Kuratoren des Château de Versailles verbrachten viele Jahre damit, diesen Eindruck wiederherzustellen und so das öffentliche mit dem privaten Leben der Königin zu vergleichen. „Es bedurfte großer Beharrlichkeit“, sagte Catherine Pégard, die Präsidentin des Schlosses.
Die „Große Ananas“

Zu den privaten Gemächern gehört auch eine eigene Bibliothek, die ursprünglich für die umfangreiche Büchersammlung Marie Antoinettes gedacht war. Ein Großteil davon wird heute in der Bibliothèque Nationale de France in Paris aufbewahrt. Alle Räume sind mit zahlreichen kunstvollen Wandverkleidungen ausgestattet, darunter mehrere Motiven aus dem Ägypten des 18. Jahrhunderts und eine Verzierung, die als „Große Ananas“ bekannt ist. Besuchern, die den opulenten Geschmack der verstorbenen Königin persönlich bewundern möchten, sind die Räume jetzt zugänglich.
Entdecken Sie jetzt weitere geheime Unterkünfte rund um die Welt ...
MEHR: Geheime Räumlichkeiten rund um die Welt

Einige Hausbesitzer tun nichts lieber, als ihre Immobilie stolz zur Schau zu stellen. Allerdings gibt es auch diejenigen, die lieber diskret im Verborgenen hausen. So verborgen, dass man die Räumlichkeiten teils wirklich nur mit Mühe ausfindig machen kann. Von geheimen Gemächern in weltberühmten Wahrzeichen bis hin zu einer Wohnung, die in einem meterhohen Kran versteckt liegt – wir nehmen Sie hier mit auf einen Rundgang der ungewöhnlichsten, verborgenen Bleiben.
Moulin-Rouge-Windmühle (Paris, Frankreich)

Spätestens seit dem gleichnamigen Film aus dem Jahr 2001 von Baz Luhrmann ist die legendäre rote Windmühle in Paris in aller Munde: das Moulin Rouge. Das historische Kabarett öffnete 1889 im Herzen von Montmartre die Türen. Das ursprüngliche Gebäude wurde jedoch bereits 1915 durch ein Feuer zerstört. Bis heute zieht es Einheimische und Touristen für Fotos hierher, aber wussten Sie, dass sich hinter der Windmühle eine Wohnung versteckt? Werfen Sie mit uns einen Blick ins Innere ...
Moulin-Rouge-Windmühle (Paris, Frankreich)

Anfang 2022 wurde das legendäre Pariser Wahrzeichen in eine verborgene Ferienwohnung umgewandelt. Airbnb arbeitete mit dem renommierten französischen Historiker Jean-Claude Yon zusammen, um die Romantik der Belle Époque einzufangen und die Windmühle authentisch zu renovieren. Im Inneren befindet sich ein prächtiges Boudoir, das mit Blumen, Plüschstoffen und antiken Möbeln sowie alten Kostümen, duftenden Parfums und Liebesbriefen von Verehrern geschmückt ist. Abends können Übernachtungsgäste auf der Dachterrasse unter den bekannten Windmühlenflügeln entspannen.
Wohnung im Uhrenturm von St. Pancras (London, Großbritannien)

Der Londoner Bahnhof St. Pancras gilt als eines der schönsten Beispiele für viktorianische Architektur im neugotischen Stil in ganz Großbritannien. Er wurde im Jahr 2007 aufwendig saniert und beherbergt nun ein Fünf-Sterne-Hotel, einen luxuriösen Einkaufskomplex und ein geheimes Apartment, das sich im Uhrenturm befindet. Die versteckte Wohnung mit zwei Schlafzimmern – die ursprünglich vom Verwaltungsrat der Bahn für Sitzungen genutzt wurde – wurde ebenfalls restauriert, wobei zahlreiche Elemente aus dem 19. Jahrhundert erhalten geblieben sind.
Wohnung im Uhrenturm von St. Pancras (London, Großbritannien)

Die prunkvollen Räume mit 4,5 Meter hohen Decken umfassen ein weitläufiges Schlafzimmer mit eigenem Bad, das mit einer Kupferwanne und einem Doppelwaschbecken ausgestattet ist. Eine weitere Schlafgelegenheit befindet sich auf dem Zwischengeschoss über der Bibliothek. Zu den Besonderheiten der Wohnung gehören ein Kamin, Deckenverzierungen und Spitzbogenfenster mit aufwändigen Maßwerken im gotischen Stil. Die einzigartige Immobilie stand Mitte 2021 für umgerechnet stolze 5,35 Millionen Euro zum Verkauf.
Ferienwohnung in einem Kran (Amsterdam, Niederlande)

Auf den ersten Blick sieht dieser Kran wie jeder andere aus, aber dieser Eindruck täuscht. Es ist nämlich eigentlich gar kein Kran – zumindest nicht mehr. Die denkmalgeschützte Konstruktion steht in einer ehemaligen Werft und wurde 2013 vom Bauunternehmer Edwin Kornmann Rudi mithilfe der Experten von „IAA Architecten Amsterdam“ auf innovative Art und Weise restauriert. Die Arbeiten gingen über zweieinhalb Jahre. Gehen wir hinauf und schauen uns etwas genauer um ...
Ferienwohnung in einem Kran (Amsterdam, Niederlande)

Erstaunlicherweise befindet sich in dieser luftigen Höhe tatsächlich ein kleines Fünf-Sterne-Hotel: Das Faralda NDSM Crane Hotel ragt über 45 Meter in den Himmel und beherbergt drei luxuriöse Suiten mit zeitgenössischer Einrichtung in unterschiedlichen Stilen. Die hier abgebildete „Mystique“-Suite ganz oben im Kran besticht vor allem durch den ausgefallenen Look und die raumhohen Fenster, die den Blick auf Amsterdam freigeben. Die Suiten und Stockwerke können über einen Außenaufzug erreicht werden.
Gustave Eiffels Turm-Apartment (Paris, Frankreich)

Als der Eiffelturm 1889 nach zweijähriger Bauzeit eröffnet wurde, versetzte er die Welt in Staunen. Nirgendwo sonst gab es ein scheinbar funktionsloses Bauwerk von einem so riesigen Ausmaß. Was die Pariser zu diesem Zeitpunkt nicht wussten – und sie später vor Neid erblassen ließ –, ist, dass Gustave Eiffel eine winzige private Atelierwohnung an der Spitze des Turms gebaut hatte. Somit sicherte er sich die beste Aussicht auf sein geliebtes Paris.
Gustave Eiffels Turm-Apartment (Paris, Frankreich)

Eiffels kleine, aber feine Geheimwohnung befindet sich im dritten Stock des Turmes und war zeitgemäß bescheiden eingerichtet. Es dauerte nicht lange, bis der Ingenieur Anfragen für Übernachtungen erhielt, doch das Privatatelier wurde zeitlebens nur von Familie und Freunden genutzt. Heute ist es ein kleines Museum, in dem lebensgroße Puppen von Monsieur Eiffel und seinen berühmtesten Gästen zu sehen sind.
Ritz-Suite von Coco Chanel (Paris, Frankreich)

Im Jahr 1937 bezog die Modedesignerin Gabrielle Coco Chanel eine Suite im Hôtel Ritz in Paris, von der aus sie stets ihren geliebten Place Vandôme im Blick hatte. Was als kurzer Besuch begann, wurde zu einem Daueraufenthalt von 34 Jahren. Als Vorreiterin in Sachen Mode und Design legte Chanel großen Wert auf die Einrichtung ihres luxuriösen Apartments. Im Laufe der Jahre brachte sie ihre eigenen Möbel mit, bis die Hotelsuite ganz ihrem persönlichen Geschmack entsprach.
Ritz-Suite von Coco Chanel (Paris, Frankreich)

Die legendäre Designerin bevorzugte eine gekonnte Kombination aus Simplizität und Prunk und hielt ihre Suite in minimalistischen Farbtönen. Abgerundet wird die Einrichtung von den großen vergoldeten Spiegeln und Möbeln mit chinesischem Koromandellack. Die „Suite Coco Chanel“ kann im Hôtel Ritz gebucht werden: Für 2.000 bis 2.800 Euro können auch Sie eine Nacht in schwarz-weißem Luxus verbringen.
Geheimsuite im Cinderella-Schloss (Walt Disney World Resort, Florida, USA)

Das Cinderella-Schloss im Disney World Florida ist zum Wahrzeichen von Walt Disneys magischer Fantasiewelt geworden. Als Inspiration für das 1971 erbaute Gebäude dienten verschiedene reale und fiktive Schlösser, darunter Versailles, Fontainebleau, Neuschwanstein und natürlich das Märchenschloss aus dem Disney-Film „Cinderella“ aus dem Jahr 1950. Im Inneren befinden sich unter anderem ein historischer Saal, ein Restaurant, zahlreiche Boutiquen und eine streng geheime Suite.
Geheimsuite im Cinderella-Schloss (Walt Disney World Resort, Florida, USA)

Ursprünglich war die Suite als Ferienwohnung für Walt Disney und seine Familie gedacht, doch nach dem Tod des Trickfilmzeichners im Jahr 1966 wurde sie nicht mehr fertiggestellt. Heute dient sie als Luxusunterkunft für VIP-Gäste und Preisträger. Die märchenhafte Suite zu buchen ist ein Ding der Unmöglichkeit, aber Wunder passieren ja bekanntlich immer wieder.
Queen’s House im Tower of London (London, Großbritannien)

Der Tower of London zählt zu den bekanntesten Wahrzeichen der Welt. Schon seit 1078 liegt die heutige UNESCO-Welterbestätte am Ufer der Themse und hat im Laufe der Jahre eine Vielzahl von Zwecken erfüllt. Der befestigte Gebäudekomplex diente bereits als Waffenkammer, Münzprägestätte, Gefängnis und Staatsarchiv. Außerdem beherbergt er seit langem die britischen Kronjuwelen. Aber das ist noch nicht längst alles ...
Queen’s House im Tower of London (London, Großbritannien)
Dieses Fachwerkhaus aus der Tudorzeit fällt inmitten der festungsartigen Architektur des Towers besonders auf. König Heinrich VIII. ließ die Residenz im Jahr 1530 errichten und sie soll seiner Gemahlin Anne Boleyn gehört haben – diese lebte hier vor ihrer Krönung und zum Zeitpunkt ihrer Hinrichtung. Heute dient das Gebäude als Wohnung für den Gouverneur des Tower of London. Leider ist das Queen’s House nicht für die Öffentlichkeit zugänglich, aber es lässt sich vom Innenhof des Towers bewundern.
Geheimnisvolle Turmwohnung (Amsterdam, Niederlande)

Dieses winzige achteckige Bauwerk, umgeben von einem siebenstöckigen Wohngebäude, ist Touristen und Einwohnern ein Rätsel. Der im Volksmund als „de Windketel“ (zu Deutsch: der Windkessel) bekannte Turm aus dem 19. Jahrhundert gehörte einst zur „Wester Gasfabriek“ des Amsterdamer Gas- und Wasserwerks. Heute wird der Turm als Ferienhaus an Touristen vermietet, die eine Alternative zu den Grachten im historischen Zentrum suchen.
Geheimnisvolle Turmwohnung (Amsterdam, Niederlande)

Die Räumlichkeiten erstrecken sich über drei kleine Etagen und umfassen eine Küche, ein WC sowie ein Wohn-, Schlaf- und Badezimmer. Die Wohnung ist mit modernen, minimalistischen Möbeln renommierter niederländischer Designer ausgestattet, darunter ein Sessel und Tisch von Gipsen aus den 1950er-Jahren und ein „Woody”-Holzteppich von YL Design. Gäste können im nahe gelegenen Westerpark spazieren gehen oder die angesagten Cafés und Restaurants des Viertels besuchen, von denen sich die meisten in den ehemaligen Gebäuden der „Wester Gasfabriek“ befinden.
Verborgene Gemächer in einem mittelalterlichen Turm (Bologna, Italien)

Haben Sie sich schon mal gefragt, wie Rapunzel sich in ihrem Turm gefühlt hat? Bei einem Wochenende in einem der höchsten mittelalterlichen Türme von Bologna bekommen Sie vielleicht ein kleinen Eindruck davon. Der sogenannte „Torre Prendiparte“ aus dem 7. Jahrhundert erhebt sich 61 Meter über der norditalienischen Stadt und besteht aus zwölf Stockwerken, von denen eines zu einem Luxusapartment umgebaut wurde.
Verborgene Gemächer in einem mittelalterlichen Turm (Bologna, Italien)

Bei einer Übernachtung können Gäste die geheimen Schätze des Turms erkunden, darunter ein Gefängnis aus dem 17. Jahrhundert und eine Dachterrasse. Die Wohnküche des Apartments eignet sich perfekt für ein gemütliches Frühstück mit Blick auf die historische Stadt. Das Schlafzimmer im Halbgeschoss wird von einer gewölbten Decke eingerahmt und ist mit einem Doppelbett und antiken Möbeln ausgestattet, die glatt aus den Gemächern eines mittelalterlichen Königs stammen könnten.
Penthouse im Uhrenturm des Polizeipräsidiums (New York, USA)

In New York gibt es eine Unmenge an versteckten Unterkünften. Einst diente dieses 1905 errichtete Gebäude als Polizeipräsidium von New York City. Heute beherbergt es 55 Luxuswohnungen, darunter auch eine geheime Penthouse-Suite in der Kuppel des Uhrenturms.
Penthouse im Uhrenturm des Polizeipräsidiums (New York, USA)

Die Wohnung mit drei Schlafzimmern verläuft über drei Etagen, die mit einer eleganten Wendeltreppe verbunden sind. Das Wohnzimmer im obersten Stockwerk beherbergt die fast zwei Meter hohen Ziffernblätter der Turmuhr sowie eine freiliegende Holzbalkendecke, die die legendäre Kuppel des Gebäudes stützt.
Lesen Sie jetzt: In diesen Häusern verstecken sich raffinierte Geheimzimmer
Comments
Be the first to comment
Do you want to comment on this article? You need to be signed in for this feature